Trainingsberatung

Optimales Training durch präzise Leistungsdiagnostik

Ein gezielt gestaltetes Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Wahl der richtigen Trainingsbereiche und Intensitäten hängt von den individuellen Zielen ab. Mit einem Laktattest können diese Bereiche präzise ermittelt und in die Trainingsplanung integriert werden. Oft herrscht die Meinung, dass zu hartes Training ineffizient sei, doch auch ein Training mit zu geringer Intensität führt nicht zum gewünschten Erfolg. Wie lange und in welchen Intensitätsbereichen trainiert wird, sollte sich immer an den persönlichen Voraussetzungen und Zielen orientieren.


Mythos „Fettverbrennungszone“

Der Mythos der „Fettverbrennungszone“ hält sich hartnäckig in der Fitnessbranche. Viele glauben, dass Fettverbrennung nur bei niedrigen Intensitäten stattfindet. Unsere Trainingsberatung zeigt jedoch, dass optimale Fettverbrennung nicht auf niedrige Trainingsbereiche beschränkt ist. Im Gegenteil: Wer konstant zu niedrig trainiert, wird keine Fortschritte im Fettstoffwechsel erzielen. Wir stützen uns auf wissenschaftlich fundierte, physiologische Erkenntnisse und räumen mit Mythen und fragwürdigen Studien auf.


Philosophie – Leistung ist nicht gleich Ausdauer

Ein optimales Training berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen und Ziele, sowohl in Bezug auf die Trainingsdauer als auch auf die Intensität. Dabei wird zwischen Leistungsfähigkeit und Ausdauerfähigkeit unterschieden. Eine gesteigerte Leistungsfähigkeit bedeutet nicht zwangsläufig eine verbesserte Ausdauer. Im Gegenteil: Falsch ausgerichtetes Training, wie unzweckmäßiges Intervalltraining, kann die Leistung auf Kosten der Ausdauer steigern. In unserer Beratung erläutern wir, wie ein ausgewogenes Training basierend auf physiologischen Grundlagen zum optimalen Trainingserfolg führt.


Laktatmessung und die „anaerobe Schwelle“

Während des Trainings finden sowohl aerobe (mit Sauerstoff) als auch anaerobe (ohne Sauerstoff) Energiegewinnungsprozesse statt. Bis zur sogenannten „anaeroben Schwelle“ kann der Körper ein Gleichgewicht zwischen Laktatproduktion und -abbau halten. Über dieser Schwelle führt die vermehrte Laktatproduktion zu einer Akkumulation. Der Laktatwert an dieser Schwelle variiert individuell. Bei untrainierten Personen liegt dieser Wert oft über der klassischen 4mmol/L-Grenze, während er bei gut trainierten Sportlern oft darunter liegt. Ein Laktattest ermöglicht eine genaue Bestimmung dieser Schwelle und unterstützt die individuelle Trainingssteuerung.


Fazit

Unsere Leistungsdiagnostik hilft Ihnen dabei, Ihre Trainingsbereiche präzise zu bestimmen und Ihr Training effizient zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Intensitäten zu finden, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.